Die Ordnung der Dinge
Die Geburt des europäischen Naturalismus lässt sich in seiner normativen und propositionalen Erscheinung auf die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts festlegen. Im Anschluss an das achtzehnte Jahrhundert kam es zu einer echten erkenntnistheoretischen Mutation. In einer typisch abendländischen Sicht der Natur gibt es die "große Kluft", von der der Anthropologe Philippe Descola spricht (Jenseits von Natur und Kultur), diese Aufteilung der Natur, diese verallgemeinerte Taxonomie der Welt, entspricht der von Michel Foucault in "Die Ordnung der Dinge" beschriebenen:
« Die gleichzeitig unbegrenzte und geschlossene, volle und tautologische Welt der Ähnlichkeit findet sich dissoziiert und wie in ihrer Mitte geöffnet. Auf der einen Seite wird man die zu analytischen Instrumenten gewordenen Zeichen als Markierungen der Identität und des Unterschiedes, also Prinzipien des Ordnens, als Schlüssel für eine Taxinomie finden; und auf der anderen Seite die empirische und murmelnde Ähnlichkeit der Dinge, jene stumme Ähnlichkeit, die unterhalb des Denkens die unbegrenzte Materie der Trennungen und Distribution liefert. Auf der einen Seite steht die allgemeine Zeichentheorie, die Theorie der Einteilungen und der Klassifizierungen, auf der anderen Seite das Problem der unmittelbaren Ahnlichkeit, das der spontanen Bewegung der Vortellungskraft, der Wiederholungen in der Natur. Zwischen diesen beiden stehen die neuen Wissensgebiete (savoirs), die ihren Raum in jener offenen Distanz finden. »
Die Berge werden von dieser Grundsätze der systematischen Klassifizierung nicht umgehen.
Einführung
Ebenso wie die Grenzen ist auch die innere Gliederung der Alpenkette, unabhängig vom gewählten Kriterium, ein altes Problem bei der Beschreibung der Systematisierung der Alpen und wird von den verschiedenen Autoren und den einzelnen Alpenländern oft sehr unterschiedlich behandelt. Zahlreiche Geographen haben auf die heikle Frage der Definition der Alpen und ihrer Grenzen hingewiesen. Wir können dem Geographen Werner Bätzing nur zustimmen, der betont, dass "es keine einzige und unfehlbare Definition der Alpen gibt ..." und hinzufügt: "... selbst die Frage der inneren Aufteilung ist nicht einvernehmlich gelöst." Diese Feststellung gilt für alle Gebirgszüge.
Das Ziel dieser Studie ist es, die vielfältigen Konzepte und die bestehenden Nuancen in einer historischen Perspektive zu betrachten. In unserem Fall entspricht diese Arbeit der Namensgebung einer Objektivierung des Alpenraums. Es ist jedoch interessant festzustellen, dass eine systematische Beschreibung der Gebirgskette, Massiv für Massiv, heute keine Pflichtübung in einer den Alpen gewidmeten Synthese wie der von Paul Guichonnet, Paul Messerli, Werner Bätzing oder Rémy Knafou ist.
Obwohl ein großer Teil dieser Unterteilungen unter einem orographischen Blickwinkel betrachtet wird, berücksichtigen einige andere Kriterien wie administrative Grenzen, geologische, biogeographische, ökologische oder durch Naturräume wie Klima, Vegetation, Hydrographie, Geomorphologie mit anthropogeographischen Merkmalen gekennzeichnete Gebiete. Was die Orographie betrifft, so gibt es derzeit keine Normen für die Klassifizierung der Massive des Alpensystems. Wenn wir versuchen, eine Standardisierung zu schaffen, kann man sicherlich viele gemeinsame Elemente in den verschiedenen Unterteilungen in diesem Thema finden, aber das Zitat des Geographen-Kartographen Eduard Imhof, der seine Meinung über die Grenzen zwischen den Schweizer Voralpen und dem Mittelland: "Jede orografische Unterteilung, die zwar die Zustimmung einiger Geografen findet, wird in der Regel von anderen angefochten", veranschaulicht perfekt die Schwierigkeit, einen Konsens zu finden.
Bemerkungen über die orographischen Einteilungen
Im allgemeinen, die wichtigsten einteilungen sich gemäss drei Richtungen unterscheiden :
1. Erstens die Untersuchung der rein orographischen Grenzen und zweitens die Untersuchung der orographischen und gemischt geologischen Grenzen.
2. Die Verwendung eines definierten Prozesses, einer spezifische Methode, insbesondere Strzygowski, Mang, NRS und Mattmüller oder ohne Methode.
3. Das Prinzip von zwei oder drei Hauptabschnitten (West- und Ostalpen oder West-, Zentral- und Ostalpen) im Falle von unübersichtlichen Unterteilungen.
Im konkreten Fall einer orographischen Unterteilung ist die Einbeziehung geologischer Aspekte in eine Gebirgsgliederung eindeutig falsch. Seriöse Geologen würden dies nicht tun, weil sie wissen, dass die geologischen Grenzen, ob lithologischer oder tektonischer Natur, nicht immer mit der Grenze zwischen zwei Gebirgen identisch sind.
Einige wichtige Phasen
Seit der Antike und vor allem während der Zeit des Römischen Reiches, sind die Alpen in Provinzen unterteilt, aber es ist wirklich im XVI. Jahrhundert, die Josias Simler, ein Pionier auf dem Gebiet, versucht, eine kohärente Reihe von dem Gebiet zu schaffen. Diese Fragen wurden jedoch erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts und verstärkt im 19. Jahrhundert untersucht, als in einer Zeit, in der sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse weiterentwickelten, reisende Wissenschaftler in diese Berge kamen.
Später, mit dem Tourismus und dem Aufkommen der Wanderführer (Individualisierung der Bergmassive), nimmt die Arbeit an der Nomenklatur der Bergmassive einen sehr wichtigen Platz ein.
In dieser Zeit werden die Bergmassive nach Kriterien gruppiert, die in der Literatur unter Berücksichtigung der ehemaligen römischen Provinzen festgelegt wurden. Auch die volkstümliche Toponymie der Bergmassive ist nicht unbedingt an den höchsten Gipfel gebunden.
Zweiteilung und Dreiteilung
In allgemeiner Hinsicht greifen wir auf ein Konzept zurück, das auf zwei großen geografischen Räumen beruht, den Westalpen und den Ostalpen, die geologisch inspiriert sind und von deutschen und österreichischen Autoren häufiger verwendet werden.
Ein anderer Vorschlag besteht darin, die Alpen in drei Teile zu unterteilen: die Westalpen, die Zentralalpen und die Ostalpen. Häufig werden die Zentralalpen mit den Schweizer Alpen gleichgesetzt.
Diese Vorschläge sind nicht immer eine eindeutige Methode.
VERSCHIEDENE EINTEILUNG DER ALPEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART :
- ANTIKE : RÖMISCHEN PROVINZEN
XVI. Jahrhundert
- 1574 : JOSIAS SIMLER (De Alpibus commentarius)
XVIII. Jahrhundert
- 1779 : HORACE-BÉNÉDICT DE SAUSSURE (Voyage dans les Alpes)
XIX. Jahrhundert
- 1828 : CONRAD MALTE-BRUN (Alpen)
- 1830 : LOUIS BRUGUIÈRE (Alpen)
- 1845 : ADOLF SCHAUBACH (Deutschen Alpen - Ostalpen)
- 1861 : GUSTAV ADOLF von KLÖDEN (Alpen)
- 1863 : JOHN BALL (Alpen)
- 1863 : JOHANN GEORG MAYR (Carte des pays des Alpes)
- 1864 : HERMANN ALEXANDER BERLEPSCH (Schweizer Alpen)
- 1869 : BERNARD STUDER / GOTTLIEB STUDER (Schweizer Alpen)
- 1870 : KARL VON SONKLAR (Alpen-Unvollendet für die Westalpen)
- 1873 : EDMUND VON MOJSISOVICS (Über die Grenze zwischen Ost- und Westalpen)
- 1875 : ADOLF WÄBER (Alpen)
- 1878 : CHARLES LORY (Französische Alpen)
- 1883 : KARL CZECH (Alpen)
- 1887 : AUGUST VON BÖHM (Ostalpen)
- 1889 : ÉMILE LEVASSEUR (Alpen)
- 1889 : PAUL VIDAL DE LA BLACHE (Alps)
- 1889 : ALBERT FALSAN (Französische Alpen)
- 1891 : KARL DIENER (Alps-Alpen)
- 1893 : HERMANN KROLLICH (Westalpen)
- 1894 : ÉMILE HAUG (Alpen)
XX. Jahrhundert
- 1901 : HUGO GERBERS (Ostalpen)
- 1908 : WILLIAM AUGUSTUS BREVOORT COOLIDGE (Alpen)
- 1913 : NORBERT KREBS -1913-1928 (Österreichischen Alpen)
- 1924 : JOSEF MORIGGL-1924-1928 (Ostalpen)
- 1924 : ANTONIO RENATO TONIOLO (Revisione critica delle partizioni del Sistema alpino occidentale-Westalpen)
- 1925 : EMMANUEL DE MARTONNE (Alpen)
- 1926 : COMITATO GEOGRAFICO NAZIONALE ITALIANO - Nomi e limiti delle grandi parti del sistema alpino (Alpen-Alpi)
- 1930 : PAUL MÉJEAN (Französische Alpen)
- 1934 : MAURICE GIGNOUX-LÉON MORET (Geologischen gliederung - Französische Alpen)
- 1951 : WALTER STRZYGOWSKI (Ostalpen)
- 1954 : ANTON MELIK (Slovenischen Alpen)
- 1958 : RAOUL BLANCHARD (Französische Alpen-Westalpen) (1925-1958)
- 1958 : SVETOZAR ILEŠIČ (Slovenischen Alpen)
- 1964 : ROGER FRISON-ROCHE (Alpen)
- 1967 : PAUL & GERMAINE VEYRET (Alpen-Französische Alpen) (1967-1979)
- 1970 : HARALD BRAUN (Westalpen)
- 1975 : WALTER UNSWORTH (Alpen)
- 1977 : TONI HIEBELER (Alps-Alpen)
- 1979 : JOHANNES FÜHRER (Westalpen)
- 1979 : GIOVANNI BERTOGLIO/GIOVANNI DE SIMONI - Partizione delle Alpi in 220 gruppi (Alpen-Alpi)
- 1983 : IVAN GAMS (Slovenischen Alpen)
- 1984 : AVE-FRANZ GRASSLER (Ostalpen)
- 1984 : REINHARD MANG (Österreichischen-Bayerischen Alpen)
- 1985 : PAUL OZENDA (Biogeographische gliederung )
- 1992 : MICHAEL PAUSE-ADAC (Alpen)
- 1993 : PATRICK CORDIER/ENSA (Alpen)
- 1993 : ERNST HÖHNE (Alpen-Schweizer Alpen)
- 1994 : LAMBERTO LAURETI - I.G. De Agostini (Alpen-Alpi)
- 1994 : RÉMY KNAFOU - (Principes de division de l'espace alpin)
- 1994 : NRS - Naravnogeografska Regionalizacija Slovenije (Slovenischen Alpen)
- 1997 : CAI - TCI Da rifugio a rifugio / Guida dei monti d'Italia (1929-2009) (Italianischen Alpen-Alpi italiane)
- 1997 : RUDOLF ROTHER VERLAG (Alpen)
- 1999 : S.A.C - C.A.S (Schweizer Alpen)
XXI. Jahrhundert
- 2004 : CLAUS RODERICH MATTMÜLLER (Alpen) (2004-2011)
- 2004 : PAUL ZAHN (Alpen)
- 2005 : EBERHARD JURGALSKI (Orometrische Dominanz-Topographische Prominenz)
- 2006 : WERNER BÄTZING (Alpen Enzyklopädische Wörterbuch)
- 2005 : SOIUSA-SERGIO MARAZZI (Alpes-Alps-Alpi-Alpen-Alpe)
Administrative Grenzen
- 2004 : Report on Mountain Areas in Europe (Europäischen Kommission) (Alpenkette)
- 2008 : ALPINE CONVENTION / ATLAS ALPS (Alpes-Alps-Alpi-Alpen-Alpe)
- 2014-2020 : ALPINE SPACE - INTERREG
Ökologischer Grenzen
- WWF Europe : Ecoregion Alps - Alpine region (Biogeografisches Gebiet - Natura 2000)
- IGN-ISF - France : Grande région écologique (GRECO) - Alpen